
Dyskalkulie
“Ein legasthener Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Symbole, wie Buchstaben oder Zahlen trifft, nach, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht legasthene Menschen, dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens.“
​
Dr. Astrid Kopp - Duller, 1995

Wann spricht man von Dyskalkulie?
-
Differente Sinneswahrnehmungen
-
Zeitweise Unaufmerksamkeit beim Rechnen
-
Wahrnehmungsfehler

Anzeichen für Dyskalkulie
-
Zeitweise Unaufmerksamkeit beim Rechnen und mühevolles Zurückfinden zur Sache
-
Differente Sinneswahrnehmungen,
Auffälligkeiten im optischen, akustischen und/oder räumlichen Bereich -
Fehler bzw. Wahrnehmungsfehler beim Rechnen

Dyskalkulie ist keine...
-
Schwäche
-
Störung
-
Behinderung
-
Krankheit